sponsored by
Du bist im Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium?
Kerntechnik Deutschland e.V. und die Kerntechnische Gesellschaft e.V. laden dich herzlich zur kostenfreien Teilnahme an der KERNTec ein (inkl. Übernachtung).
Erfahre im Science Slam mehr zur Faszination Kerntechnik, in den Key Notes alles rund um die Themen Berufsbilder, Karrierepfade und Zukunftsperspektiven und in Impulsvorträgen mehr zu Entwicklungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus warten in unserer Networking Zone zahlreiche Vertreter:innen kerntechnischer Unternehmen darauf dich kennen zu lernen.
Zusätzlich gibt es ein ansprechendes Rahmenprogramm aus Abendveranstaltungen zur Intensivierung neuer Kontakte, einer Führung durch Frankfurt's Bankenviertel sowie einem Fotoshooting für professionelle Profilbilder.
Unter allen Student:innen verlosen wir Freitickets zur Teilnahme an der KERNTECHNIK 2024 sowie kostenfreie digitale Jahresabo's des atw - International Journal for Nuclear Power.
Du bist interessiert weisst aber noch nicht so recht? Melde dich gern unter
"The Future is Nuclear" lautet der Eröffnungsvortrag von Dr. Thomas Walter Tromm, Programmsprecher NUSAFE; Sicherheitsforschung für Kernreaktoren, Notfallschutzmaßnahmen und Rückbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dr. Th. Walter Tromm studierte an der Uni (TH) Karlsruhe Maschinenbau mit dem Studienschwerpunkt Kerntechnik und promovierte dort zum Thema: Kühlbarkeit von Kernschmelzen. Er ist seit 1988 am damaligen Forschungszentrum Karlsruhe, heute KIT, angestellt und in diversen nationalen und internationalen Gremien tätig: er ist bei der OECD/NEA der deutsche Repräsentant des Nuclear Science Committees, bei der IAEA in der Technical Working Group Light Water Reactors und Mitglied im High Scientific Council der European Nuclear Society. Weiterhin ist er Mitglied des Kompetenzverbundes Kerntechnik, stellvertretender Vorsitzender der kerntechnischen Gesellschaft (KTG) und innerhalb des VDI Vorsitzender des Fachausschusses Kraftwerkstechnik und Mitglied im Fachbereich Energie und Umwelt.
„Newclear - a leap forward into a clean energy future“
lautet der Titel des Vortrages von Herrn Dr. Jörg Aign,
Geschäftsführer der TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG.
Jörg Aign startete 2017 als Leiter Internationale Projekte bei TÜV NORD EnSys bevor er 2019 die Position der Geschäftsführung übernahm und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV NORD Group Industry Service Division wurde. Mit einem klaren Fokus auf kohlenstoffarme, saubere Energielösungen reichen seine Aufgaben als Geschäftsführer von Erneuerbaren und Wasserstoff bis hin zu Energieinfrastruktursystemen und Kerntechnik. Darüber hinaus ist er verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung des konzernweiten Wasserstoffprogramms der TÜV NORD Gruppe unter der Marke "HydroHub".
Frank Apel, Geschäftsführer der Kraftanlagen Heidelberg GmbH und Vorstandsvorsitzender der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. gibt Einblicke in die "Kerntechnik 'Made in Germany'".
Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens arbeitete Frank Apel anfänglich für Nachrüstprojekte in deutschen Kernkraftwerken. Sein Weg führte ihn dann als Vertriebsleiter der Siemens AG für das KKW-Geschäft vor Ort in die Ukraine und später nach Schweden und Finnland. Danach übernahm er die Verantwortung des internationalen Marketings und Vertriebs für die deutschen Aktivitäten der AREVA. In seiner Funktion als Leiter des Nuklear-Service Deutschland war er danach neben dem Geschäft für Bestandsanlagen auch für den Rückbau zuständig. Anschließend übernahm er das Key Account Programm der AREVA in Paris, später zeichnete er sich als Bereichsleiter für Rückbauprojekte der in der Gründung befindlichen ORANO Deutschland verantwortlich. Seit Beginn 2017 ist er Geschäftsführer der Kraftanlagen Heidelberg GmbH (KAH).
Frank
Apel arbeitet seit mehr als 35 Jahren in der Nuklearbranche. Seine
Leidenschaft ist die Kerntechnik - seit 2016 setzt er sich als Vorsitzender der
Deutschen Kerntechnischen Gesellschaft massiv für den Erhalt des kerntechnischen
Know-Hows in Deutschland ein.
Zum Thema „Making a career as a nuclear generalist“
referiert Herr Dr. Martin Pache, Geschäftsführer der
Westinghouse Electric Germany GmbH.
Martin Pache ist seit fast 20 Jahren für Westinghouse tätig.
Nach Studium und Promotion im Allgemeinen Maschinenbau ist er zunächst als
Berechnungsingenieur in die Kerntechnik eingestiegen. Weitere Stationen seines
Werdegangs waren unter anderem: Projektleitung, Kundenbetreuung, Technisches
Marketing, Qualität und Sicherheit, Engineering Director. Viele dieser
Tätigkeiten haben ihn auch ins Ausland geführt, insbesondere USA, Südafrika und
ganz Europa. Seit Beginn dieses Jahres ist er mit der Geschäftsführung von
Westinghouse Electric Germany betraut. Das Leistungsspektrum des deutschen
Standortes in Mannheim umfasst den Service für laufende Kernkraftwerke global,
als auch den Rückbau abgeschalteter Kraftwerke sowie die Entwicklung von
Technologien zur Behandlung radioaktiven Abfalls.
"Radioactive waste across Europe – current status and future outlook" lautet das Thema des Vortrages von Frau Dr. Eileen Langegger, Lehrbeauftragte an der TU Wien und TU Graz.
Dr. Eileen Langegger promovierte 2020 im Bereich Ausbreitungsrechnungen nach schweren Störfällen im Forschungsreaktor in Wien. Weiterhin leitete Sie die European Nuclear Society - Young Generation, und ist Kassier bei der European Nuclear Society sowie im Board verschiedener internationaler Organisationen im Bereich Kernenergie. Seit 2023 ist sie Senior Engineer bei DMT GmbH &Co. KG und dort für verschiedene Forschungsprojekte mitverantwortlich. Davor war sie 10 Jahre bei der Nuclear Engineering Seibersdorf und dort u. a. für das Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Österreich verantwortlich. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte im Bereich Kernenergie an der TU Wien und TU Graz.
Prof. Dr. Michael Bernecker vom Deutschen Institut für Marketing wird uns die Herausforderungen des "Personal/Employer Branding - Die zwei Seiten derselben Medaille" erläutern.
Prof. Dr. Michael Bernecker ist Geschäftsführer des Deutschen Institut für Marketing, der Digitalagentur milaTEC und Aufsichtsratsvorsitzender der YouMagnus AG. Seit über 25 Jahren lebt er Marketing in Wissenschaft und Praxis. Sein unternehmerisches Profil hat er sich als Geschäftsführer und Vorstand verschiedener Marketingunternehmen angeeignet. Als Professor für Marketing lehrt Michael Bernecker seit mehr als 20 Jahren an verschiedenen Hochschulen Marketing & Business Development. An der SRH Fernhochschule-The Mobile University leitet er als Studiendekan den Bachelor-Studiengang Online Marketing (B.A.) und den MBA Digital Marketing.
Die TÜV NORD GROUP ist einer der führenden internationalen Anbieter für Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen sowie für Engineering und Training. Auf Basis von 150 Jahren Industrieerfahrung sorgen 14.000 Mitarbeitende in 100 Ländern für Sicherheit, Qualität und Vertrauen. Auf der KERNTec 2023 sind die Konzerngesellschaften TÜV NORD EnSys und DMT präsent.
TÜV NORD EnSys ist eine weltweit anerkannte Sachverständigenorganisation für nukleare Sicherheit und für deutsche Aufsichtsbehörden seit 50 Jahren ein bevorzugter Partner für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen. Darüber hinaus stärkt das Unternehmen Industrien, Betreiber und Behörden bei Transformationsprozessen zur Defossilisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zum Einsatz von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten.
DMT ist eine global tätige Gesellschaft für Ingenieurdienstleistungen und Beratung auf den Märkten Anlagen- und Verfahrenstechnik, Infrastruktur und Bauwesen sowie Rohstoffe. Mit 280 Jahren Erfahrung ist DMT Leader des Engineering-Bereichs der TÜV NORD GROUP und bietet auch für den Rückbau kerntechnischer Anlagen und die nukleare Entsorgung Exzellenz, Performance und Innovation.
ETC ist ein innovatives Hochtechnologie-Unternehmen, das an fünf internationalen Standorten die Fachkompetenz von mehr als 600 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Energie- und Industriesektor vereint. Wir sind auf hochwertige Carbonfaserprodukte, Stromspeichersysteme und die Hochdruckspeicherung von Wasserstoff spezialisiert. Unser gemeinsames Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung in einer CO2-neutralen Welt durch innovative Technologien.
Uns ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Potenzial voll ausschöpfen können, um an der Schaffung einer dekarbonisierten Zukunft durch innovative Industrielösungen mitwirken zu können. Wir bieten dabei eine anspruchsvolle und erfüllende Arbeit in kollegialer Atmosphäre. Bei uns haben Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Ihre Karriere voranzutreiben. Ihr individueller Beitrag zählt und kann bei uns einen entscheidenden Unterschied machen. ETC bietet außergewöhnliche Vorteile für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von hervorragenden Arbeitsbedingungen über Bonuszahlungen bis hin zu Gehältern, die im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen sehr gut dastehen. Wir arbeiten gemeinsam in einer ganzheitlichen Sicherheitskultur für eine nachhaltige Zukunft.
Framatome ist ein international führender Hersteller in der kerntechnischen Industrie. Dank seiner internationalen Expertise, innovativer digitaler Lösungen und ebenso zuverlässiger wie effizienter Technologien genießt das Unternehmen seit vielen Jahren einen ausgezeichneten Ruf und steht für hohe Qualität und exzellente Leistung.
Auf dieser Basis entwickelt, fertigt und installiert Framatome Komponenten und Brennstoffe sowie Leittechniksysteme für Kernkraftwerke und bietet umfassende Serviceleistungen für Reaktoren. Rund 15.000 Mitarbeiter*innen in aller Welt tragen jeden Tag dazu bei, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kerntechnischer Anlagen stetig weiter zu verbessern, um sauberen, bezahlbaren und mit geringem Kohlenstoffausstoß erzeugten Strom bereitzustellen.
Die Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF) ist eine Tochter der Framatome GmbH. Insgesamt arbeiten rund 500 Mitarbeitende an unseren beiden Standorten Lingen (Hauptsitz) und Karlstein.
Wir fertigen Brennelemente für alle Reaktordesigns für Kunden weltweit und liefern auch Komponenten und Brennstoff für Brennelementfertigungen der Framatome in den USA und Europa. Darüber hinaus verlassen sich Hersteller auf der ganzen Welt auf unsere Expertise, wenn es um die Produktion von Maschinen und Anlagen für die Brennelementfertigung und damit verbundene Dienstleistungen geht.
Insbesondere für unser stark wachsendes internationales Technologiegeschäft suchen wir Dich für die Bereiche Ingenieurswesen, Sicherheit & Umwelt und Projektmanagement. Sei Du der Grund, warum die Welt morgen ein bisschen besser wird. Finde Deinen sicheren Traumjob und gestalte die Zukunft der Energieproduktion mit uns.
Seit 15 Jahren ist unser Unternehmen weltweit als bevorzugter Lieferant von Kühlaggregaten (Safety Chiller) für die Nuklearindustrie anerkannt. Großkunden wie EDF (Frankreich), AREVA, FRAMATOME (Frankreich) und CNPEC (China) vertrauen uns und haben uns seit 2008 mit der Lieferung von insgesamt mehr als 230 Kältemaschinen beauftragt.
Alle deutschen und schweizer Kernkraftwerke werden von Friotherm im Service betreut. Für allfällige Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen sind wir allererster Ansprechpartner.
Friotherm bietet für junge Ingenieure/-innen und Techniker/-innen mit Interesse an der Kerntechnik die einmalige Gelegenheit, die Anforderungen aus der Kerntechnik mit denen aus der Thermodynamik (Kältetechnik) sinnvoll zu verbinden. Ein professionelles Projektmanagement mit intensiver Dokumentationserstellung runden die sehr interessante Tätigkeit bei Friotherm ab.
Friotherm bietet einen Arbeitsplatz mit tollen Sozialleistungen, wie z. B. flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, Jobrad etc. in der Urlaubsregion am Bodensee.
Die GNS ist das führende Unternehmen in Deutschland für nukleare Entsorgung und den Rückbau von Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen. Als Tochterunternehmen der vier großen Energieversorger in Deutschland ist die GNS seit fast fünf Jahrzehnten der Spezialist für die Entsorgung abgebrannter Brennelemente ebenso wie für die sichere Verarbeitung und Verpackung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus Betrieb, Stilllegung und Rückbau.
Ihre auf dem Heimatmarkt ausgereiften Entsorgungslösungen entwickeln die Wissenschaftler und Ingenieure der GNS heute konsequent für die Bedürfnisse internationaler Kunden weiter. Die von der GNS selbst entwickelten und exklusiv hergestellten CASTOR®-Behälter werden schon heute auf vier Kontinenten eingesetzt. Weitere Zulassungsverfahren u. a. in den USA und Japan laufen gerade.
Im gerade erst Fahrt aufnehmenden Zukunftsmarkt Rückbau bietet die GNS mit eigener Mannschaft und einmaliger Technologie konkurrenzfähige Dienstleistungen insbesondere rund um die Zerlegung und Verpackung der am stärksten radioaktiv belasteten Großkomponenten an.
Mit ihren rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielen die Unternehmen der GNS-Gruppe einen Jahresumsatz von 250 Mio. Euro.
Wie schon vor 100 Jahren ist Kraftanlagen Heidelberg ein innovativer Vorreiter in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien für die Kraftwerke von morgen, um den nachfolgenden Generationen eine sichere, zuverlässige und nachhaltige Energieerzeugung zur Verfügung zu stellen.
Wir sind spezialisiert auf Dienstleistungen, die den gesamten Lebenszyklus kerntechnischer Anlagen umfassen. Unsere Kernkompetenz umfasst heute - neben Sonderprojekten in China und verschiedenen Geschäftstätigkeiten in der Schweiz - vor allem die Nachbetriebsphase, den Abbau kerntechnischer Anlagen sowie die Planung und Lieferung von Anlagen zur Behandlung, Konditionierung und Entsorgung radioaktiver Abfälle.
Seit 2018 ist Kraftanlagen Heidelberg Teil der französischen Unternehmensgruppe Bouygues SA mit Sitz in Paris. Bouygues SA ist mit 200.000 Mitarbeitern einer der wichtigsten französischen börsennotierten Konzerne und eine der größten Baugesellschaften weltweit. Im Jahr 2022 hat Bouygues seine Kompetenzen im Bereich der Nukleartechnik unter dem Namen BOUYGUES CONSTRUCTION EXPERTISES NUCLÉAIRES gebündelt. Auch Kraftanlagen Heidelberg ist als deutscher Standort Teil dieser großen Familie.
So können wir gemeinsam ein noch breiteres Spektrum an Produkten und Lösungen anbieten - vom Bau und der Modernisierung kerntechnischer Anlagen, Spezialwerkzeugen & Robotik, Elektro- und Lüftungstechnik bis hin zu Dienstleistungen in den Bereichen Rohrleitungen, Schweißen, Instandhaltung und Ingenieurtätigkeiten, Abfallbehandlung & Abfallmanagement, Strahlenschutz sowie Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen.
1882 in Aachen gegründet, entwickelt, konstruiert, fertigt und
vermarktet die Krantz Luftführungs-, Heiz- und Kühlsysteme. Zudem produziert
die Krantz Filter- und Absperrsysteme, ist Experte für industrielle
Abluftreinigung und hat sich auch im Bereich Lüftungsanlagen in Kraftwerks-,
Nuklear-, und Industrieanlagen inklusive deren Planung, Errichtung,
Instandhaltung und Prüfung einen Namen gemacht. In dem hauseigenen Research
& Development Center wird um das Thema Luft geforscht und entwickelt.
In den eigenen Fertigungsstätten in Aachen und Mallersdorf (Bayern) werden maßgeschneiderte lüftungstechnische Komponenten produziert.
Die Krantz GmbH gehört zur Iqony Solutions GmbH Gruppe mit Sitz in Essen.
Die Iqony Solutions bietet neben Ingenieurdienstleistungen
beim Neubau und bei der Modernisierung von Energieanlagen auch Kompetenz auf
dem Gebiet „Erneuerbare
Energien“an.
Über den Ingenieurbereich Nuclear
Technologies ist sie an der Entwicklung zukunftsweisender
Technologien und Konzepte für den Betrieb und die Entsorgung kerntechnischer
Anlagen aktiv beteiligt. Betriebsführungen und IT-Lösungen zur Kosten- und
Verfahrensoptimierung runden das Angebot ab.
KSB ist ein führender Anbieter von Pumpen, Armaturen und
zugehörigen Serviceleistungen. Die hocheffizienten und zuverlässigen Produkte
kommen überall dort zum Einsatz, wo es um den Transport oder das Absperren
flüssiger Medien geht: in der Gebäude- und Industrietechnik, in der
Petrochemie/Chemie, in der Wasserversorgung und Abwasserreinigung sowie in
Prozessen der Kraftwerkstechnik und im Bergbau. Das 1871 in Frankenthal
gegründete Unternehmen ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften und
Fertigungsstätten auf allen Kontinenten vertreten. Rund um den Globus bieten
mehr als 190 Servicewerkstätten und rund 3.500 Servicespezialisten unter dem
Markennamen KSB SupremeServ kundennah Ersatzteile sowie Inspektions-, Wartungs-
und Instandhaltungsdienste an. Basis des Unternehmenserfolgs sind
kontinuierliche Innovationen, die auf eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit
beruhen.
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH ist weltweit aktiv in den Bereichen Management von radioaktiven Abfällen, Rückbau von kerntechnischen Anlagen und Ingenieurtechnik.
Im Bereich Abfallmanagement bieten wir von Konzepten und Machbarkeitsstudien über Entwicklung, Beschaffung und Lieferung von Anlagen zur Behandlung radioaktiver Abfälle auch den Bau von kompletten Abfallbehandlungszentren.
Die Stilllegung, Dekontamination und der Rückbau von kerntechnischen Einrichtungen erfordern neben einem umfassenden technischen vor allem auch genehmigungsrechtliches Know-how.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir um die Bedürfnisse von Betreibern von Kernkraftwerken oder anderen nuklearen Einrichtungen. Wir bieten unseren Kunden ein breites Spektrum von Ingenieur- und Consultingleistungen sowie Strahlenschutz.
Konsequente Kundenorientierung, Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit sind wesentliche Eckpfeiler unserer Unternehmenspolitik. Wir legen Wert auf individuelle Betreuung, termingerechte Projektabwicklung, einwandfrei nachvollziehbare Dokumentation und selbstverständlich die Lieferung qualitativ hochwertiger Produkte.
Siempelkamp NIS ist seit mehr als 50 Jahren ein verlässlicher Partner für Betreiber kerntechnischer Anlagen. Wir unterstützen bei Neubau, Betrieb, Nachrüstung, Rückbau und Entsorgung.
Wir haben modernste Software-Lösungen für die optimale Bewertung der Bedingungen im kerntechnischen Umfeld entwickelt. Unsere Condition-Monitoring-Systeme helfen, Maschinenschäden zu verhindern und sichern den Betrieb der Anlage. Durch Schwingungsanalyse und Diagnose wird die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Fortschrittliche Technologien ermöglichen, nahezu jede beliebige Struktur oder Maschine hinsichtlich der Schwingungsauslenkung zu untersuchen. Dabei kommen neben der klassischen Sensorik auch Hochfrequenzkameras zum Einsatz.
Bereits im Jahr 2009 haben wir ein neuartiges innovatives Berechnungsverfahren mit der weltweit anerkannten 3D‐Simulationssoftware MCNP entwickelt, welches es ermöglicht, das radioaktive Inventar der kerntechnischen Anlagen in höchstem Detaillierungsgrad zu berechnen.
Auch Spezialisten von bedarfsorientierten Lösungen zum Öffnen und Schließen von Reaktoren finden Sie bei uns.
Im Rückbau sind wir spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von thermischen und mechanischen Zerlegeverfahren für Großkomponenten.
Wir setzen auf fernbediente Zerlegeverfahren mittels intelligenter Roboter- bzw. Manipulatortechnik, sowie moderne Audio-, Video- und Beleuchtungstechnik zur kontinuierlichen Überwachung aller Arbeiten.
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. In Ihr werden mit Hilfe der Kernspaltung aus Uran pro Sekunde mehr als 10E14 freie Neutronen pro Quadratzentimeter erzeugt, die für Wissenschaft, Technik und Medizin genutzt werden. Die dabei anfallende thermische Leistung beträgt 20 MW. Damit ist der FRM II ab 16.04.2023 nicht nur der stärkste Forschungsreaktor, sondern der stärkste Kernreaktor in Deutschland überhaupt.
Der FRM II arbeitet in Zyklen von 60 Tagen. Auf jede Betriebsphase folgt eine Wartungspause; so können den wissenschaftlichen und industriellen Nutzern bis zu 240 Tage Betriebszeit pro Jahr zur Verfügung gestellt werden. Themen, die von den Nutzern des FRM II adressiert werden betreffen zentrale gesellschaftliche Themen, wie z. B.
Urenco ist ein internationaler Anbieter von Anreicherungsdienstleistungen und Produkten für den Brennstoffkreislauf in der Nuklearindustrie und beliefert weltweit Versorgungsunternehmen, die kohlenstoffarmen Strom durch nukleare Verfahren erzeugen. Unser Erfolg gründet sich auf der Qualität, dem Engagement und der Professionalität unserer Mitarbeiter. Wir sind stolz darauf, eine engagierte und talentierte Belegschaft zu haben. Unser Ziel ist es, ein hohes Maß an Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erreichen. Wir fördern einen aktiven und gesunden Lebensstil und bieten auch flexible Arbeitszeiten an, um unseren Mitarbeitern eine positive Work-Life-Balance zu ermöglichen. Wir übertragen Verantwortung und legen besonders Wert auf Kompetenz – menschlich wie fachlich. Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr individuelles Wissen zu erweitern, persönliche Fähigkeiten einzubringen und sich intern weiterzuentwickeln.
Westinghouse blickt auf eine 130-jährige Innovationsgeschichte zurück, die mit der Kommerzialisierung des Wechselstroms durch George Westinghouse begann und die Verfügbarkeit von elektrischer Energie für immer veränderte. Dieses Erbe setzte sich mit dem Bau des weltweit ersten kommerziellen Druckwasserreaktors in Shippingport, Pennsylvania fort. Mehr als 60 Jahre später sind weltweit 430 Reaktoren mit Westinghouse-Technologie in Betrieb.
Vom effizienten und wirtschaftlichen AP1000®-Kernkraftwerk bis hin zum neuen eVinci™-Mikroreaktor für dezentrale Energieanwendungen sind wir führend in der Entwicklung neuer Nukleartechnologien. Dank dieser Erfahrung sind wir auch in der Lage, nahezu jedes Kernkraftwerk der Welt im laufenden Betrieb zu unterstützen, so dass unsere Kunden ihren Betrieb optimieren und die Lebensdauer der Anlage verlängern können. Darüber hinaus entwickelt Westinghouse fortschrittliche Brennstofftechnologien für verschiedenste Reaktordesigns. Letztlich sind wir auch in der Lage, einen umfassenden, integrierten Ansatz für den Rückbau einer kerntechnischen Anlage anzubieten.
Mit innovativen Lösungen bringt Westinghouse die Nuklearindustrie voran und gestaltet die Energie von morgen. Wir entwickeln sichere Kernenergie, von Mikroreaktoren und Service-Robotern bis hin zu KI und maschinellem Lernen. Unsere Innovationen helfen Gemeinden und Energieversorgern auf der ganzen Welt, ihre Ziele für saubere Energie und Dekarbonisierung zu erreichen.